Ausflug der  Klasse 6e in die Poltik

Politiker erzählen Märchen

Siegrun Boiger

Herbstzeit ist Märchenzeit!

Im Rahmen der 36. Berliner Märchentage besuchte die Klasse 6e das Abgeordnetenhaus von Berlin. Dort gab sich ALDONA NIEMCZYK, Mitglied des Abgeordnetenhauses seit dem 16. März 2023, die Ehre, indem sie den Kindern eine Stunde ihrer Zeit schenkte. Sie las nicht nur das Märchen „Die drei Sprachen“ von den Gebrüdern Grimm vor, sondern erzählte auch über ihren Beruf als Politikerin und stellte sich geduldig den im Unterricht sorgfältig vorbereiteten, anspruchsvollen Fragen der Klasse. Aldona Niemczyk ist fachpolitische Sprecherin für Frauen und Gleichstellung, stellvertretendes Mitglied der Enquete-Kommission „Für gesellschaftlichen Zusammenhalt, gegen Antisemitismus, Rassismus, Muslimfeindlichkeit und jede Form von Diskriminierung.

Von 1999 – 2002 arbeitete sie als Sozialarbeiterin beim Landesamt für Gesundheit und Soziales am Standort des ehemaligen Notaufnahmelagers Marienfelde. Folgenden wichtigen Satz gab sie den Kindern mit auf den Weg: „Der Frieden in unserer heutigen Zeit ist keine Selbstverständlichkeit.“

 

Im Anschluss überreichten ihr die Klassensprecher noch ein kleines „Dankeschön-Präsent“: Ein wunderschönes, selbstgemaltes Bild von unserer Schülerin Amelia Wybierek.

Dann gab es noch etwas zum Trinken, kleine Aufmerksamkeiten und als krönenden Abschluss sogar noch eine Hausführung.

Die Schüler lernten die Wandelhalle, den berühmten Plenarsaal, Herzstück aller Parlamente, und das Dach mit den 3 Bienenstöcken (mit ca. 90.000 Honigbienen) kennen. Leider blieb für den Besuch der Büstengalerie im 3. Obergeschoss keine Zeit mehr. Diese zeigt 17 Büsten mit den Porträts ehemaliger Präsidentinnen und Präsidenten des Abgeordnetenhauses, früherer Regierender Bürgermeister und weiterer namhafter politischer Persönlichkeiten. Auch hätten gerne alle noch länger in der Gemäldegalerie verweilt. Sie umfasst derzeit 60 Portraits der Ehrenbürger*Innen. Im Einvernehmen mit dem Berliner Abgeordnetenhaus kann der Senat von Berlin Persönlichkeiten, die sich in hervorragender Weise um Berlin verdient gemacht haben, das Ehrenbürgerrecht verleihen.